Links
Hier findest Du Content und Verlinkungen, die wir besonders interessant finden. Schau immer wieder rein, denn auch hier erweitern wir ständig. Und falls Du einen guten Tipp hast, her damit.
Die Corona-Politik beherrscht die Debatten: In der Bevölkerung stehen sich zwei Lager gegenüber und der Ton wird immer schärfer. Eine Gefahr gehe vor allem von der Moralisierung der Corona-Diskussion aus, beobachtet der Philosoph Michael Andrick.
Er war 27 Jahre Chefvirologe an der Berliner Charité und Vorgänger von Christian Drosten: Detlev Krüger schaltet sich in die Debatte über Schulen und Kitas ein. Gemeinsam mit Experten für Kindermedizin rät er, die Quarantäneregeln an Schulen stark einzuschränken und die Massentestungen zu stoppen.
„Corona-Spaziergänge“ und Silvester in München
Ein ausgesprochen lesenswerter Artikel von Benjamin Stibi über den fragwürdig ungleichen Einsatz der Polizeikräfte bei Menschenansammlungen. Bei aufmerken.de
Auszug: “Der Münchner Stachus ist trotz der späten Uhrzeit voller Menschen. Sie stehen dicht an dicht, ohne Maske, pfeifen und grölen. Ein weiterer Trupp von gut hundert jungen Leuten nähert sich dem Platz schnellen Schrittes aus der Fußgängerzone. Ein lautes Zischen, dann explodiert das Feuerwerk und beleuchtet den Nachthimmel und die Polizisten, die am Rande der jubelnden Menschenmenge stehen: Das neue Jahr hat begonnen……”
Der gesamte Artikel auf aufmerken.de
„Alle in einen Topf?“ – Differenzierung bei Corona-Demos. Nicole Reese, Juristin; Reinhardt, Anja | 02. Januar 2022
„De facto ist eine gesamte Gesellschaft entmündigt
worden“
Nach fast zwei Jahren Pandemie ist gar nicht mehr klar, was eigentlich genau
das Ziel vieler Corona-Maßnahmen sei, sagt die Politikwissenschaftlerin Ulrike
Guérot. Impfen als einzige Lösung zu propagieren habe sich als „Sackgasse“
erwiesen. Und doch sind strenge Corona-Regeln gerade in linken Milieus en
vogue
Berliner Zeitung - Thema Grundrechte :
Juristin zum Fall Eva Herzig: „Es geht um die Integrität des Körpers“
Die Rechtswissenschaftlerin Katrin Gierhake über die Problematik eines indirekten Impfzwangs und den nötigen rechtlichen Rahmen.
Berliner Zeitung zum Thema Grundrechte :
Anwältin: „Widerstand aus der Mitte der Gesellschaft wächst“
Die Anwältin Jessica Hamed beobachtet: Angesichts der andauernden Einschränkungen der Grundrechte sagen viele Menschen, das Maß sei voll.