Debattenraum “Regionen, Nationalstaat, Supranationales, Globalisierung”

Für den nächsten Debattenraum “Regionen, Nationalstaat, Supranationales, Globalisierung” am 2. Mai sind noch Plätze frei! Um dem stets großen Wunsch nach Austausch und Diskussion untereinander nachzukommen, haben wir uns dieses Mal für ein interaktives Format entschieden.

Wir werden gegenläufige Positionen in zwei Themenblöcken diskutieren: “Handel” und “Staatlichkeit”. Im ersten sind die Gegenpole “Globaler Freihandel versus Fairhandel mit gesunden, lokalen Strukturen” abgebildet, im zweiten stehen sich “Vereinigte Staaten von Europa” und “Europa der Nationalstaaten, neugestaltet” gegenüber.

Weiterlesen

Debattenraum: “Geld, Inflation, Eigentum, Kapitalismus, Staatsdirigismus“

Das ganze Spektrum ökonomischer Denkschulen an einem Abend – so zeigte sich der letzte “Debattenraum” in diesem Jahr. Vertreter von libertär und freiheitlich bis sozialdemokratisch und marxistisch diskutierten miteinander auf unserem Podium. Überraschend viel Einigkeit gab es bei einer entscheidenden Frage.

Die Weltwirtschaft zeigt sich aktuell noch erstaunlich robust, trotz der multiplen Infarkte der Lieferketten, zweistelligen Inflationsraten und der Energiekrise. Viele Krisenzeichen sind aber nicht erst in den letzten zwei Jahren aufgekommen. Über Perspektiven des Wirtschaftssystems, notwendige Reformen und mögliche Alternativen diskutierten wir im zurückliegenden “Debattenraum” mit vier Diskutanten auf dem Podium und vielen Anregungen aus dem Publikum.

Christian, Professor für Volkswirtschaftslehre und früherer Investmentbanker sieht durch die weltweit hohe Verschuldung eine schon seit 2008 unhaltbare Situation; ..

Weiterlesen

Debattenraum: Geld…wohin gehen wir?

Wir freuen uns auf unsere siebte Veranstaltung in der Reihe der Debattenräume am 29.11.2022  zum Thema “Geld, Inflation, Eigentum, Kapitalismus, Staatsdirigismus – wohin gehen wir?“

Vorab: wir sind leider voll! Tut uns leid. Diesmal bieten wir euch dafür die Möglichkeit via Livestream (siehe weiter unten) dabei sein zu können. Wenn ihr an unseren Debattenräumen vor Ort interessiert seid, lasst euch gerne auf den Email-Verteiler setzen, dann bekommt ihr schnell die neuesten Einladungen: service@wir-gemeinsam-buendnis.de

Euch erwartet ein hochkarätiges Panel, bei dem davon auszugehen ist, dass hier aus sehr unterschiedlichen Perspektiven argumentiert werden wird. Zugesagt haben:

Prof. Dr. Christian Kreiß – Volkswirt mit Promotion zur Großen Depression ’29-32, Professor an der Hochschule Aalen zu Finanzierung und Wirtschaftspolitik, vielfacher Buchautor, u.a. zum “Mephisto-Prinzip in unserer Wirtschaft” 

Weiterlesen

Debattenraum: Digitalisierung – Chance, Risiken, Alternativen

Vor gut einer Woche trafen wir uns im Westend zu unserem nunmehr sechsten Debattenraum seit dem Start der Serie im April dieses Jahres, unser erstes „Spin-off Event“ im Feld der Psychologie und räumlich im Münchner Osten angesiedelt dabei nicht eingerechnet.

Das Thema „Digitalisierung – Chance, Risiken, Alternativen“ hätte dabei sicherlich genug Diskussionsstoff für eine eigene Debattenraum-Serie geliefert. Und wir hatten doch nur einen einzigen Abend dafür zur Verfügung – ! Also mussten wir uns fokussieren.

Als sich eine EHS (Elektrosmog-Hyper-Sensibilität) Betroffene in der Vorbereitungsphase bereit erklärte, aus erster Hand auf dem Panel von ihrer Symptomatik und ihren Erfahrungen zu berichten, war ein erster thematischer Eckpunkt gesetzt.

Weiterlesen

Debattenraum: Digitalisierung

Die sechste Veranstaltung in der Debattenraumserie, diesmal zu “Digitalisierung – Chancen, Risiken, Alternativen” steht nun als nächstes an, am Dienstag den 18.10.2022. Bist Du dabei?

Wir starten wie immer mit einer moderierten Paneldiskussion, in die Ihr als Teilnehmer sehr schnell einbezogen werdet, zu einem Thema, zu dem wir bestimmt alle etwas zu sagen haben. Denn niemand von uns kann sich ihr entziehen, offenbar gibt es nur eine einzige Richtung: immer noch Mehr! an Digitalisierung. Alle Lebensbereiche und alle Lebensphasen – vom Baby bis zum Greis – sind mittlerweile betroffen.

Digitalisierung ist ein Wirtschafts- und Standortfaktor. Allgegenwärtiger Zugang zu schnellem Internet wird als Grundbedürfnis und elementares Menschenrecht gesehen.

Weiterlesen

Debattenraum 6.9.: Gewaltenteilung & die Rolle der Rechtsprechung

Die Mühlen der Justiz mahlen langsam, so heißt es immer, aber an einem Tag im Februar 2022 in München ging es ganz schnell. Lediglich zwei Stunden lagen zwischen der Verabschiedung einer sogenannten Allgemeinverfügung und dem Einsatz der Polizei auf den Straßen in der Innenstadt. Die sollte Spaziergänger auseinandertreiben, die gegen die Corona-Maßnahmen protestierten. Dass die 36-seitige Allgemeinverfügung der Stadt München den Weg über die Amtsblätter ausließ und quasi über die Leuchtschrift-Banner auf den Polizeibussen veröffentlicht wurde, zeuge von einer beispiellosen Arroganz der Verwaltung gegenüber dem Rechtsstaat: So die kritische Meinung eines Juristen aus dem Publikum auf unserer fünften Veranstaltung der “Debattenräume”.

Weiterlesen

Schule und Bildung – wie werden wir den Kindern gerecht, und „sichern“ ihre und auch unsere Zukunft?  

Das ist das Thema des anstehenden Debattenraums.

Aber reflektiert nicht bereits ein Teil der Fragestellung die Paranoia unserer Zeit, das Streben nach Sicherheit als oberstes Ziel? Ist das Ziel von Schule und Bildung „Zukunftssicherung“? Und wessen Zukunft überhaupt? Wir sind inzwischen ziemlich weit davon entfernt, dass ein akademischer Abschluss automatisch zu einer glänzenden beruflichen Karriere führen wird. Wäre dann der Einstieg „für das Leben lernen wir – wie genau, geht das?“ ein besserer gewesen? Was heißt denn überhaupt kindgerechte Bildung, die zum ausgewiesenen Ziel das Erwachsenenleben hat?

Schon allein darüber könnten wir vermutlich abendfüllend debattieren und diskutieren, was wir am 25.7. ab 18:30/19:00 in unserem nächsten Debattenraum auch vorhaben

Weiterlesen

Debattenraum: “Schule & Bildung” am 25.07.

Die vierte Veranstaltung in der Debattenraumserie, diesmal zu “Schule und Bildung – wie werden wir den Kindern gerecht und “sichern” unsere/ihre Zukunft?” steht nun als nächstes an, am Montag den 25.7.22. Bist Du dabei?

Die vier Impulsgeber/Innen auf dem Panel werden uns aus unterschiedlichen Perspektiven über ihre Erfahrungen, Kritikpunkte und Vorschläge zur Veränderung berichten und uns an ihrer Leidenschaft, für die “Bildungsgemeinschaft Schule” Positives zu bewirken, teilhaben lassen.

Weiterlesen

Quo vadis, Pflege? Quo vadis, Gesellschaft?

Deutschland altert zunehmend – wir kennen alle das Konzept der Alterspyramide, und wie sich die „Bäuche“ verschieben.

Alte Menschen sind häufig nicht mehr in der Lage, sich selbst zu versorgen. Sie benötigen Pflege. Das ist nun überhaupt nichts Neues. Zu jeder Zeit und in jeder Kultur mussten die Gesellschaft, die Familien und jeder einzelne Antworten darauf finden, wie man mit den damit verbundenen Herausforderungen umgeht.

Weiterlesen

Debattenraum: Pflegenotstand & Lösungen?

Die dritte Veranstaltung – Thema: Pflegenotstand – in unserer Reihe der Debattenräume steht nun unmittelbar bevor. Am 24.05. hatten wir zum Auftakt über Medizin und Gesundheit gesprochen https://wir-gemeinsam-buendnis.de/debatte-medizin-gesundheit/ und zum Anfang dieser Woche am 28.06. waren dann die Medien unser Thema. Da waren wir eine richtig große Runde. Aber jetzt geht es unmittelbar weiter, am Montag, den 04.07.2022 mit dem nächsten, wichtigen Themenkomplex: „Wie umgehen mit dem Pflegenotstand im Kontext von demographischem Wandel und Wirtschaftskrise?“ 

Weiterlesen